Zahlen und Fakten zum Burgenlandkreis
Auf dieser Seite möchte ich in Abständen zur Thematik der HP passende Zahlen und Fakten nennen!
Der Burgenlandkreis
Der Burgenlandkreis hat eine Flächengröße von 1.414 km² (141.400 ha) und eine Einwohnerzahl von ca. 182.000- Tendenz fallend (Stand 2017). Das sind immerhin ca. 130 Einwohner pro km².
Internetpräsenz Natur- und Umweltschutz
Wer sich übrigens nicht allumfassend über den Naturschutz im Burgenlandkreis informieren möchte, der findet auf der Burgenlandkreisseite nur einen Satz, welcher immerhin den Begriff Naturschutz erklärt. Das wars dann aber auch schon. Ansonsten prangt nur der Satz „Keine Daten gefunden …“.
Seht aber selbst: www.burgenlandkreis.de/de/naturschutz.html
Mit viel Mühe findet man auch die Seite über das Umweltamt des Burgenlandkreises: https://www.burgenlandkreis.de/umweltamt.html
Weniger über Umwelt-, Natur- und Artenschutz als dort, habe tatsächlich auf keiner der Internetseiten von Landkreisen, welche ich über die Jahre besucht habe, gefunden! !
Wenn Ihr ein wenig mehr zur Thematik Natur- und Artenschutz im Burgenlandkreis erfahren möchtet, könnt Ihr gern auf dieser Seite weiter schmöckern!
Wein und Sekt
Wenn man vom Burgenlandkreis spricht, kommt man natürlich an Wein und Sekt nicht vorbei. Beide machen den Burgenlandkreis weit über Sachsen-Anhalts Grenzen hinaus bekannt!
Das Weinanbaugebiet Saale-Unstrut
im Aufbau
Mehr zu Wein und Sekt:
Aber nun zurück zum eigentlichen Themenbereich:
Der Wald im Burgenlandkreis
Der Waldflächenanteil im Burgenlandkreis beträgt ca. 18.040 ha. Das sind ca. 13 % der Gesamtfläche des Landkreises. Vergleichsweise beträgt der Waldanteil in Sachsen-Anhalt ca. 26 % (ca. 533.000 ha Wald) und in der gesamten Bundesrepublik ca. 32% (ca. 11.420.000 ha).
Quelle: Bundeswaldinventur
Den Waldzustandsbericht des Landes Sachsen Anhalt 2018 findet ihr auf der Seite der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt: Waldzustandsbericht 2018
Den Waldbericht der Bundesregierung 2021 findet ihr hier: Waldbericht 2021
Artenschutz
Vögel und Fledermäuse
Mit einer artenschutzgerechten Sanierung von ungenutzten Trafohäusern und Wassertürmen lassen sich eine Vielzahl von Brut- und Lebensstätten für die Vogelwelt herrichten. Durch die Erhaltung oder Neuerrichtung von geeigneten Gebäuden, die Sicherung und den Ausbau von Dachräumen, die Sicherung und Verbesserung (Ausstattung) von natürlichen Höhlen, Stollen, Kellern, ehemaligen Luftschutzbunkern aber auch durch die Herstellung künstlicher Stollen werden Winter- und Sommerquartiere unserer heimischen Fledermäuse erhalten, verbessert oder neu geschaffen.
Im Burgenlandkreis haben derartige Projekte mittlerweile Tradition. Im Rahmen von Fördermittelprojekten und Kompensationsmaßnahmen aber auch durch ehrenamtliches Engagement sind bereits eine Vielzahl von Maßnahmen erfolgt.
Unter anderem wurden im Burgenlandkreis
mind. 74 Trafohäuser
7 Wassertürme
mind. 33 Bunker/Höhlen/Keller/Luftschutzkeller
und mind. 6 sonstige Gebäude etc.
hergerichtet!
In vielen Kirchen durften mit Einverständnis der Verantwortlichen Nistkästen für Turmfalke und Schleiereule eingebaut werden.
Hier eines der zuletzt gesicherten Objekte im Burgenlandkreis (2015)!
Weitere werden, obwohl die Situation in der Naturschutzbehörde eher prekär ist, hoffentlich noch folgen!
Krötenwanderung
An 13 bis 14 Wanderrouten im Burgenlandkreis werden ca. 3.200 m Krötenzaun gestellt. Aufgebaut und an den Wochentagen betreut wurden die Krötenzäune durch Beschäftige von Arbeitsfördergesellschaften im Landkreis. Ein Zaun wird durchgängig vom BUND (Naumburg) überwacht. An den Wochenenden und Feiertagen werden die übrigen Zäune durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiter der UNB abgesichert. Ob der Aufbau und die Betreuung auch 2022 abgesichert werden kann steht noch in den Sternen!
Neben Erdkröten werden vor allem Teich-, Berg- und Kammmolche, Wasser- und Grasfrösche aber auch die eine oder andere Kreuz-, Wechsel- oder Knoblauchköte sicher an ihre Laichplätze geleitet.
Auch den Lurchen wurde und wird im Rahmen von Fördermittelprojekten und Kompensationsmaßnahmen geholfen.
Zuletzt wurde im Jahr 2017 im Rahmen eines solchen Projektes der Eichbergsumpf bei Leißling saniert. Hier ging es darum den Lebensraum von z. B. Kammmolch, Knoblauchkröte und Grasfrosch zu erhalten.
Naturschutzrechtliche Schutzgebiete und Objekte
Der Burgenlandkreis hat nicht nur große Tagebaue und Windfelder zu bieten, nein er beherbergt auch eine nicht unerhebliche Anzahl von Schutzgebieten und -objekten sowie eine große Artenvielfalt!
Schutzgebietskategorie | Anzahl |
Naturparke | 1 |
Landschaftsschutzgebiete | 9 |
Naturschutzgebiete | 15 |
FFH-Gebiete | 37 |
SPA-Gebiete | 2 |
Geschützte Landschaftsbestandteile | 4 |
Flächennaturdenkmale | 160 |
Naturdenkmale | 316 |
Geschützte Parke | 29 |
Windkraftanlagen im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt und Deutschland
Windkraftanlagen im Burgenlandkreis: ca. 330 (Anfrage Immissionsschutzbehörde BLK) (Stand 1. Halbjahr 2021)
Windkraftanlagen in Sachsen-Anhalt: 2.849 Quelle: www.winguard.de (Stand 2021)
Windkraftanlagen in Deutschland: 28.230 Quelle: www.winguard.de (Stand 2021)
Alle Angaben ohne Kleinwindkraft!
hier zum Thema: Windkraft und seine möglichen Auswirkungen
„Alles was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand“
Charles Darwin