Kriechtiere, Lurche und Fische im nordwestlichen Burgenlandkreis

Kriechtiere

Schlingnatter (Coronella austriaca)
Schlingnatter
überfahrene Schlingnatter, Wangen

Im nordwestlichen Burgenlandkreis nachgewiesene Arten:

(Die Angaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit!)

Ringelnatter

Zauneidechse (FFH-Art)

Schlingnatter (FFH-Art)

Waldeidechse

Kreuzotter  (keine gesicherten Nachweise)

Blindschleiche

FFH-Art: In den Anhängen II, IV und V der Fauna-Flora-Habitat-Richtline aufgeführte Arten (Natura-2000).

Schlingnattern-Jungtiere
Ringelnatter auf dem Weg in den Gartenteich.
Ringelnatter im Wilden Wein!
Ringelnatter im Gartenteich!
Zauneidechse (Lacerta agilis)
Zauneidechse (Leider keine Waldeidechse wie ich zuerst angenommen habe.)

Ein Zaueidechsenweibchen legt durchschnittlich ca. 6 weiche, pergamentartige Eier. Ältere Weibchen, und damit auch größere Weibchen können bis zu 12 Eier legen. Bei noch größeren Gelegen handelt es sich  um Sammelgelege mehrerer Weibchen. Die Eier werden in die Erde gelegt.ch habe sogar schon mal ein Gelege beim Umgraben im Garten gefunden.

Lurche

Straßentod! Häufiges Schicksal unserer Lurche !

Überfahren auf den breit asphaltierten Landwirtschafts- und Radwegen! Früher waren es nur die todbringenden Straßen, welche die „Wanderer“ dezimierten!

Wechselkröte (Bufo viridis)
Wechselkröte (Foto: Rolf Hausch)
Typisches Wechselkröten-Laichgewässer
Knoblauchkröte (Foto: Rolf Hausch)

Im nordwestlichen Burgenlandkreis nachgewiesene Arten

(Die Angaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit!)

ErdkröteKammmolch (FFH-Art)
Wechselkröte (FFH-Art)Grasfrosch (FFH-Art)
Kreuzkröte (FFH-Art)Kleiner Wasserfrosch
Knoblauchkröte (FFH-Art)Teichfrosch/Wasserfrosch
BergmolchLaubfrosch (FFH-Art)
Teichmolch Springfrosch 

 FFH-Art: In den Anhängen II, IV und V der Fauna-Flora-Habitat-Richtline aufgeführte Arten (zu FFH siehe auch Natura-2000).  

Junge Erdkröte
Erdkröte vor der Bordsteinkante
Erdkröte-überfahren
Sie hat es nicht über die Straße geschafft!
Gut gefüllter Fangeimer am Krötenzaun.
Gut gefüllter Fangeimer am Krötenzaun.
Kröten im Fangeimer

Im Burgenlandkreis werden an 13 bis 14 Straßenabschnitten Krötenzäune mit einer Gesamtlänge von ca. 3.200 m aufgestellt.

Die Krötenzäune stehen durchschnittlich vier bis fünf Wochen. Die Aufstellung der Krötenzäune erfolgte bisher durch Beschäftigte von Arbeitsfördergesellschaften. Eben diese übernahmen bisher auch den großen Teil des Ablesens und des Transports der Kröten zu ihren Laichgewässern. Einen Zaun bei Großjena betreut der BUND nach dem gemeinsamen Aufbau mit den Mitarbeitern der GESA mbH vollständig. Die übrigen Zäune werden an den Wochenenden von den ehrenamtlichen Naturschutzhelfern des Landkreises und ehrenamtlich von den Mitarbeitern der Naturschutzbehörde des Burgenlandkreises übernommen.

"Erdkrötenball" - "Kampf" um die Weibchen?
Erdkröten
Erdkrötenpaar
Erdkrötenlaich
Erdkröten- und Grasfroschlaich
Erdkrötenlaich
Junge Erdkröten
Erdkröte
"Mini-Erdkröte"
Erdkröte
Erdkröten
Erdkröte
Erdkröte als Kletterkünstler
Kaulquappen Grasfrosch (rechts) und Erdkröte
Kaulquappen Erdkröte im Gartenteich
Grasfrösche
Grasfroschlaich
Grasfrosch
Grasfroschlaich und Grasfrösche
Grasfrösche
Grasfrosch
Kleine Grasfrösche
Erdkröten- und Grasfroschlaich
Grasfrösche
Laubfrosch (Foto: Rolf Hausch)
Wasserfrosch
Wasserfrösche
Teichmolche
Bergmolche in Fahrspur

„Alles was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand“
Charles Darwin

© Copyright by milvus-milvus.de