Historisches

Steine, Kreuze, Gräber und viel mehr ............ !

Auf meinen Exkursionen und Wanderungen durch die heimatliche Natur begegnen mir nicht nur Tiere und Pflanzen, sondern auch viele kulturhistorisch interessante Kleinode. Nachfolgend ein paar diesbezügliche Impressionen vor allem aus dem nordwestlichen Burgenlandkreis.

Sühnekreuz bei Balgstädt (www.suehnekreuz.de)
Sühnekreuz nordwestlich Freyburg (www.suehnekreuz.de)
Sühnekreuz östlich Freynburg (www.suehnekreuz.de)

Wegesteine

Wegestein zwischen Saubach und Bucha
Wegestein zwischen Bad Bibra und Saubach
Wegestein zwischen Borgau und Braunsroda
Wegestein zwischen Steinbach und Krawinkel - vor 2011
2011 - der erste "Streich"!
2011
2011
2012 - Der zweite Streich unter dem Motto: "Schlimmer gehts immer!"
2012
2012
2012
... und hier scheint sich der "Künstler" verewigt zu haben!

Gedenksteine

Gedenkstein für Julius Bösel

Grenzsteine

Grenzstein bei Freyburg
Grenzstein bei Freyburg
Grenzstein bei Klosterhäseler
Grenzstein "Alte Göhle" bei Freyburg
Grenzstein bei Freyburg
Grenzstein bei Freyburg
Magdstein bei Zscheiplitz

Brunnenstuben /Quellfassungen

Quellstube Beyers Hölzchen
Erklärung der Entstehung der Überfallquelle Beyers Hölzchen

Hügelgraber

Hügelgrab im Ziegelrodaer Forst
Geöffnetes Hügelgrab im Ziegelrodaer Forst
Hügelgrab bei Tröbsdorf
Grabhügel bei Bad Bibra
Hügelgräber bei Memleben

Burgen, Schlösser, Kirchen

Burg Wendelstein
Schloß Vitzenburg
Bergfried "Dicker Wilhelm und Schloß Neuenburg
Rudelsburg bei Bad Kösen
Rudelsburg und Burg Saaleck
Burg Saaleck
Klosterkirche Zscheiplitz
Klosterkirche Zscheiplitz
Kirche Steinbach
Kirche Wennungen

Sonstige Bauwerke

Flutbrücke Burgscheidungen

Flutbrücke der Unstrutbahn bei Burgscheidungen

Die Inbetriebnahme der Bahnstrecke Naumburg–Reinsdorf erfolgte am 1. Oktober 1889.

Mehr zum Thema: WIKIPEDIA

Ruine des Vorwerks Toppendorf bei Balgstädt
Zwölf-Apostel-Brücke - Die Brücke wurde in den Jahren 1912 bis 1914 errichtet. Sie besteht aus Sandstein und ist 20 Meter hoch und besitzt sechs Bögen mit jeweils 16 Metern Spannweite. Hinter der Brücke wurden zwölf Linden gepflanzt, welche an die Jünger Jesu erinnern sollten und der Brücke ihren Namen gaben.

Geschichte und was man daraus macht!

Die Himmelsschebe von Nebra (Eigentlich von Wangen oder eher Ziegelroda!)

Die sogenannte "Arche" im Bau (2006)
Großzügige Zufahrt mit Haltestelle im Wald (FFH-Gebiet) und viel Bitum!

Fakten zur Himmelsscheibe auf Wikipedia

Der Aussichtsturm am Fundort im Ziegelrodaer Forst!
Im Umfeld um den Turm wurde größzügig Wald gerodet!
... und zum Schluss der futuristisch gestaltete eigentliche Fundort der Himmelsscheibe!

Auch das ist Geschichte und gehört zu Historie unserer Heimat!

Hinterlassenschaft der GUS Truppen auf dem Rödel bei Freyburg

„Alles was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand“

Charles Darwin

© Copyright by milvus-milvus.de