Avifauna im nordwestlichen Burgenlandkreis

Teil II

Junguhu (2021)

Der Uhu brütet nachweislich seit 1992 im Gebiet. Es ist anzunehmen, dass sich diese Art auf Grund des sich verstärkenden Populationsdruckes im Süden in nördlicher Richtung weiter in unser Gebiet ausbreitet bzw. ausgebreitet hat. Zum heutigen Zeitpunkt sind bereits 5-6 Brutpaare nachgewiesen. Leider kommt es durch Störungen in den Revieren des Uhus und  aufgrund von Verlusten an Stromleitungen  sowie  beim queren von Straßen immer noch zu erheblichen Verlusten. Auch die Windkraft spielt diesbezüglich in anderen Regionen eine nicht unwesentliche Rolle (nul-online).  Die Sumpfohreule (Asio flammens) ist während der Zugzeit Gast im Unstrut-Triasland (ohne Foto).

Uhubrutplatz
Junguhu
Junguhu
Verkehrsopfer (Altvogel)
Junguhu gut getarnt!

Die Schleiereule wurde durch die verwilderte Haustaube von vielen ihrer Brutplätze verdrängt. Ein 1993 gestartetes Hilfsprogramm für diese Art, das Anbringen von Schleiereulen-Nistkästen, die für die Tauben unattraktiv sind, flächendeckend in geeigneten Gebäuden, sollte dem Brutplatzmangel Abhilfe schaffen. Leider gab es durch den Winter 2010/2011 wieder erhebliche die Bestandeseinbußen.

junge Schleiereule
junge Schleiereulen in Artenschutzsturm

Die Eulen sind, neben der bereits erwähnten Schleiereule, durch den Waldkauz (Strix aluco), der in allen größeren Waldgebieten aber auch in Ortschaften und in Parks vorkommt, die Waldohreule (Asio otus), den Steinkauz (Athene noctua), für den Brutnachweise in den Kopfbaumbeständen der Aue nur bis 1985 vorliegen, und den eingangsbereits genannten Uhu (Bubo bubo) vertreten.

Waldkauz
Waldkauz
junger Waldkauz
Junger Waldkauz in altem Kolkrabenhorst
Waldkauzkasten
junge Waldohreule
Waldohreulengelege in Rabenkrähenhorst
junge Waldohreulen
Waldohreulen am Schlafplatz
junge Waldohreule

Die noch in meiner Kindheit und frühen Jugend in der Region vorgefundenen Waldohreulen-Winterschlafplätze, mit bis zu hundert und mehr Exemplaren, gehören aufgrund des Rückgangs der Art leider der Vergangenheit an.  

brütende Waldohreule

Taggreifvögel

Der Seeadler (Haliaeetus albicilla) ist wie auch der Fischadler (Pandion haliaetus) nur seltener Gast im Unstrut- und Saaletal.

Seeadler (Fotos (4): Jan Krawetzke)

Die strukturierte Landschaft mit ihren offenlandflächen und Altholzbeständen bieten natürlich auch den einheimischen Greifvögeln ausreichende Möglichkeiten zum Horstbau und zur Jungenaufzucht. Dominierende Art ist der Mäusebussard (Buteo buteo), der nicht nur in den Wäldern, sondern auch in Feldgehölzen, Baumreihen in der Feldflur und gelegentlich sogar auf Obstbäumen horstet.

Mäusebussard
Mäusebussardhorst
frisch geschlüpfter Mäusebussard
frisch geschlüpfter Mäusebussard
junge Mäusebussarde - soviel zur biologischen Mäusebekämpfung!
junger Mäusebussard
Mäusebussardhorst mit Gelege
Mäusebussard
Mäusebussard
Mäusebussard
Mäusebussard (Foto: Jan Krawetzke)
Mäusebussard im Flug

Der Charaktervogel des unteren Unstruttales ist jedoch der Rotmilan (Milvus milvus). Er besiedelt vorwiegend die kleinflächigen Laubwälder an den Hängen des Unstruttales und horstet auch gern auf den Großbäumen entlang des Flusslaufes. Der Schwarzmilan (Milvus migrans) ist mit seinem Vorkommen von 10-16 Brutpaaren in der Unstrutaue und hier speziell in Flussnähe vertreten.

Rotmilan
Rotmilan
Rotmilan
Schwarzmlian
Rot- und Schwarzmilanrevier
brütender Schwarzmilan

Mehr zu Rot- und Schwarzmilan auf meiner

Rotmilanseite

Fast flügger Jungvogel in Akinese.

Der Sperber (Accipiter nisus) ist nach jahrzehntelanger Abwesenheit seit 1989 wieder Brutvogel im Gebiet. Sein Bestand beläuft sich zur Zeit auf 2-5 Brutpaare. Der Habicht (Accipiter gentilis), der mit höchstens noch drei Brutpaaren im Gebiet ansässig ist, schreitet in den größeren Waldungen zur Brut. Der Bruterfolg, der durch entsprechende Horstkontrollen überwacht wird, ist sehr wechselnd, meist jedoch sehr gering.

Fast flügge Jungvögel auf und neben dem Horst.
Sperber mit Beute (Feldmaus)
Sperber-Pflegling (Foto: Frank Köhler)
Sperber mit Wachholderdrossel (Fotos: Rolf Hausch, Tröglitz)
Sperberhorst in Laubholzbestand auf Wildbirne (2017)
Sperber mit "Mäusebeute"
Habicht
Habichtshorst
Habichts-Weibchen am Horst
Habicht
Habichtshorst
Habichtshorst (2020)

Durch seine unauffällige Lebensweise wird der Wespenbussard (Pernis apivorus) oftmals übersehen. Dennoch wird der Brutbestand im Gebiet auf 1-3 Brutpaare geschätzt. Der Horst auf dem unteren Bild wurde 2011/2012 Opfer von Forstmaßnahmen im Betreuungswald. Den Horst konnte man allerdings nicht übersehen!

Wespenbussardhorst
Wespenbussard
Wespenbussardhorst mit Altvogel
Wespenbussardhorst
Fliegender Wespenbussard

Der Baumfalke (Falco subbuteo) ist in den letzten Jahren wieder mit 2-3 Brutpaaren heimisch. Er nutzt für sein Brut und Jungenaufzucht vorwiegend alte Krähennester in Gehölzbeständen und auf Gittermasten

Baumfalke (Foto: Jan Krawetzke, 2023)
Baumfalke
Baumfalke

Die Rohrweihe (Circus aeruginosus), die vorwiegend in größeren Röhrrichtbeständen nistet, aber auch Getreidefelder als Nistplatz nicht verschmäht, ist im Gebiet mit 3-5 Brutpaaren vertreten. Kornweihe (Circus cyaneus) und Wiesenweihe (Circus pygargus) sind im Gebiet nur selten während ihres Zuges anzutreffen.

Rohrweihen-Männchen (Foto: Rolf Hausch)
Rohrweihen-Horst
junge Rohrweihen
junge Rohrweihen
Junge Rohweihe nach der Beringung

Der Turmfalke (Falco tinnunculus) ist vorwiegend in den Ortschaften, an Gebäuden und E-Masten mit entsprechenden Brutmöglichkeiten, aber auch auf Einzelbäumen und Baumreihen, dort alte Krähenhorste zur Brut nutzend, als Brutvogel zu finden.  Gern nimmt er auch die ihm in den Trafotürmen angbotenen Nistkästen an.

Turmfalke
Turmfalke im Flug
Turmfalkengelege
junge Turmfalken in Artenschutzstation
junge Turmfalken in Krähenhorst
Turmfalke (Fotos: Jan Krawetzke, 2022)
Turmfalke und Habicht
Turmfalke und Rauchschwalbe
Turmfalke

 Auch der Wanderfalke (Falco perigrinus) ist seit einigen Jahren wieder Brutvogel im Burgenlandkreis. Derzeit sind es 3-4 Brutpaare die erfolgreich Nachwuchs aufziehen. Probleme gibt es mit dem Uhu, der bereits mehrfach während der Brutzeit einen Wanderfalkenaltvogel  geschlagen hat. Das ist der Lauf der Natur. Man möchte beide Arten nicht missen.

beringter Jungfalke in der Brutwand
Wanderfalken-Balz
Jungfalken im Horst (alle 3 Wanderfalkenbilder stammen von einem hiesigen Wanderfalkenbetreuer, welche ich mit seiner Zustimmung verwende)
Junger Wanderfalke (Foto: Frank Köhler)

Die Rabenvögel sind mit Eichelhäher (Garrulus glandarius), Elster (Pica pica), Rabenkrähe (Corvus corone corone), Dohle (Corvus monedula) und Kolkrabe (Corvus corax) im Gebiet heimisch. Der Kolkrabe, der ehemals landesweit als stark bedroht eingestuft war, siedelte sich im Laufe seiner Wiederausbreitung Anfang der 80er Jahre im Gebiet an. Der derzeitige Brutbestand beträgt im nordwestlichen Teil des Burgenlandkreises um die 25 Brutpaare. Neben den Bruten in Altbuchenbeständen wurde 1993 erstmals eine Brut auf einem Freileitungsmast in der offenen Feldflur sowie einer in einer Felswand festgestellt. Mittlerweile gibt es bereits 6-7 Mastbruten pro Jahr. Der Kolkrabe beginnt bereits Ende Januar/Anfang Februar mit seiner Brut. Durch die intensivierte Forstwirtschaft mit Holzungsmaßnahmen bis in den April und Mai hinein und die verstärkte Freizeitnutzung unserer Wälder werden allerdings einige der Bruten aufgegeben. Bei der einen oder anderen aufgegeben vorgefundenen Brut liegt der Verdacht nahe, dass der Horst ausgeschossen wurde.

Kolkrabenhorst in Rotbuchenbestand
... und auf Hochspannungsmast
Junge Kolkraben auf dem Horst (Foto: Jan Krawetzke, 2021)
Kolkrabenhorst
Kolkrabenhorst auf Rotbuche

Die Dohle (Corvus monedula) war aus allen Ortschaften, in denen sie heimisch war, verschwunden. In Bad Bibra erlosch der Bestand von 12-15 Brutpaaren 1986 nach der Sanierung des Kirchendaches. Seit 2020 soll wohl wieder ein Brutpaar heimisch geworden sein. Zwei Brutkolonien im Bereich der Neuenburg (Dicker Wilhelm) und im Stadtgebiet Freyburg (Kirche St. Marien) sind leider nur noch unstet besetzt. Vor wenigen Jahren siedelte sich zu meiner großen Freude eine kleine Kolonie in Memleben (Kirche) an, welche sicher einen Ableger der starken Kolonie in Wiehe darstellt. Nur wenige Kilometer flussabwärts wurden bei der artenschutzgerechten Sanierung des Wasserturmes in Nebra reichlich Nistmöglichkeiten für die Dohle vorgesehen. Vielleicht klappt es ja dort mit einer weiteren Ansiedlung.

Die Nebelkrähe (Corvus corone cornix) und die fruchtbaren Mischlinge aus Nebel- und Rabenkrähe sind jedes Jahr als Einzelexemplare auf den landwirtschaftlichen Flächen zu sehen.

Siehe zu den Rabenvögeln auch meine Rabenvogelseite!

Auch die großflächigen Trockenbereiche an den Hängen zur Unstrut und den daran anschließenden Plateauflächen, die durch den Wechsel von Trocken- und Halbtrockenrasen, Gebüschen, Streuobstbeständen und Trockenwäldchen geprägt sind, weisen eine artenreiche Avifauna auf.

Sperbergrasmücke (Fotos (2): Rolf Hausch, Tröglitz)
Sperbergrasmücke
Sperbergrasmückengelege
Spergrasmückengelege
Dorngrasmücke
Dorngrasmückennest mit Eiern (2017)
eben flügge Klappergrasmücke
Klappergrasmücke
Turteltauben-Gelege
junge Turteltauben
Junge Turteltauben - es ist immer wieder erstaunlich, dass das eher minimalistisch gebaute Nest auf den schwankenden Heckenrosen halt finden bzw. die Eier oder Jungvögel nicht herunterpurzeln!

In diesen Lebensräumen kommen unter anderem Arten wie Sperbergrasmücke (Sylvia nisoria), die Dorngrasmücke (Sylvia communis), die Zaun-oder Klappergrasmücke (Sylvia curruca), der Wendehals (Jynx torquilla), der Grünspecht (Picus viridis), der Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus), vereinzelt die Heidelerche (Lullula arborea), immer noch im Rückgang begriffen die Goldammer (Emberiza citrinella), häufiger der Fitislaubsänger (Phylloscopus trochilus) und die Turteltaube (Streptopelia turtur) und der Rotrückenwürger (Lanius collurio) vor.

Wendehals - frisch gebadet
Brutplatz Wendehals (2014)
frisch geschlüpfte Wendehälse
Wendehals (Foto: Jan Krawetzke)
frisch geschlüpfte Wendehälse
junge Wendehälse in Holzbetonnistkasten
Eben flügger Jungvogel
Verkehrsopfer

Eine sehr wildkrautreiche Ödlandfläche bei Karsdorf beherbergt bereits seit über 30 Jahren ein stabiles Grauammervorkommen, welches einen Umfang von 5-10 Brutpaaren aufweist. Die Grauammer (Emberiza calandra) hat sich nach Auffassung der hier tätigen Ornithologen, von dort immer wieder fast sternförmig in umliegende ähnlich geeignete Gebiete ausgebreitet. Die Anfangs meist jedoch nach 1-2 Jahren wieder verwaisten Gebiete, weisen heute aufgrund des allgemeinen Positivtrends bei dieser Art, offensichtlich wieder stabile Bestände auf.

Grauammer (Fotos (2): Rolf Hausch, Tröglitz)
Grauammern-Gelege
junge Grauammern
Grauammer (Foto: Jan Krawetzke)
Goldammermännchen
Goldammer-Weibchen
Goldammern-Gelege
Goldammermännchen

Der Grünfink, ein sogenannter „Allerweltsvogel“, ist einer der Arten die nach meinem Empfinden die größten Bestandseinbußen hinnehmen mussten. Noch vor 20 Jahren hörte ich bei meinen Exkursionen im Offenland alle paar Meter einen Grünfink singen und fand im Umfeld ein besetztes Nest dazu. Heute ist in diesen Bereichen nur noch ein Bruchteil des damaligen Bestandes festzustellen. Auch am Futterhaus, an dem er neben dem Haussperling dominierte ist kaum noch ein „Grünling“ zu finden.

Stieglitz (Foto: Jan Krawetzke)
Stieglitz
Stieglitz
Stieglitz
Stieglitz
Stieglitz
Stieglitz Jungvögel
Stieglitz Jungvögel
Stieglitz Jungvögel
Bluthänfling am Gartenteich
Girlitz am Gartenteich
Girlitz
Neuntöter-Weibchen
Neuntöter-Männchen
Neuntöter-Weibchen brütet im dichten Dornengestrüpp
Neuntöter-Gelege in Schilfbestand
Neuntöter-Gelege (untypische Färbung der Eier)
junge Neuntöter in Brennessel-Schilfbestand
junge Neuntöter
..... sieben fast flügge Neuntöter im Nest! (Ganz schön eng!)
Neuntöter (Fotos (2): Jan Krawetzke)
Nahrungsdepot-Reste einer jungen Kohlmeise
"Neuntötergewölle"
"Nahrungsdepot" vom Neuntöter"

Der Neuntöter hat sich in den letzten Jahren einen neuen Lebensraum erschlossen. Immer häufiger finde ich bei der Rohrsängersuche auf Gelege des Neuntöters in Röhrichtbeständen entlang der Flutgräben in der Unstrutaue.

Neuntöter-Männchen (Foto: Rolf Hausch)
Neuntöterrevier
Junger Raubwürger im Nest

In der freien, meist völlig durch landwirtschaftliche Intensivierungsmaßnahmen ausgeräumten, Ackerlandschaft beschränkt sich das Artenspektrum auf nur wenige Arten. Neben der noch häufigen Feldlerche (Alauda arvensis) kommt in diesen Bereichen die Wachtel (Coturnix coturnix) und leider nur noch vereinzelt das Rebhuhn (Perdix perdix) und der Fasan (Phasianus colchicus) vor.

Feldlerchengelege
junge Feldlerchen

Der Fasan (Phasianus colchicus) ist lange nicht mehr so häufig anzutreffen wie vor ca. 40 Jahren, als ich mit der Ornithologie angefangen habe. Seitens der Jäger wird die Meinung vertreten, dass die Greifvögel am Rückgang schuld sind. Es ist aber eher auf die nach wie vor lebensfeindliche Landwirtschaft,  welche nach wie vor  neben der intensiven Feldbewirtschaftung in Hecken und Feldsäume eingreift, sowie auf die Bejagung zurückzuführen!

Jagdfasan (Fotos: Rolf Hausch, Tröglitz)
Fasan (Fotos (3): Jan Krawetzke)
Fasanengelege

Die Heckenbraunelle (Prunella modularis) ist eine durch ihre Lebensweise eher unauffällige Art. Die Heckenbraunelle lebt oft im Dickicht und Unterwuchs in Wäldern, an Waldrändern  sowie in Hecken und Gebüschen. Das Nest liegt meist  gut versteckt in Bodennähe, in dichtem Gebüsch oder jungen Nadelbäumen.

Heckenbraunelle an der Futterstelle
... und ruhend im Garten.
Heckenbraunelle am Gartenteich
Heckenbraunellen-Gelege

Die Wacholderdrossel (Turdus pilaris) kommt im Beobachtungsgebiet leider nur noch mit wenigen Brutpaaren vor. In meiner ornithologischen Anfangszeit, insbesondere in den 90er Jahren war die Wachholderdrossel im Unstruttal noch sehr häufig vertreten. 1981 fand ich 47 Bruten in  4 Kolonien. Heute freue ich mich schon über 1-2 Einzelbruten. Auch die großen Winterschwärme sind heute Geschichte. Die Rodrossel (Turdus iliacus) ist eine nordische Art die bei uns vor allem zu den Zugzeiten im Frühjahr und Herbst häufig zu beobachten ist.

Wacholderdrossel (Foto: Jan Krawetzke)
Wachholderdrosselnest mit Jungvögeln
Rotdrossel

Die vorwiegend naturnahen Waldbestände mit einem nicht geringen Altholzanteil bieten einer Vielzahl waldbewohnender Arten Lebensraum und vielfältige Nistmöglichkeiten. Von den zahlreichen Sperlingsvogelarten sind Kleiber (Sitta europaea), Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla), Waldbaumläufer (Certhia familiaris), Misteldrossel (Turdus viscivorus), Singdrossel (Turdus philomelos), Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla), Weidenlaubsänger (Phylloscopus collybita), Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix), Wintergoldhähnchen (Regulus regulus), Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapillus), Grauer Fliegenschnäpper (Musicapa striata), Baumpieper (Anthus trivialis), Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes), Star (Sturnus vulgaris), Erlenzeisig (Carduelis spinus), Gimpel (Phyrrhula phyrrhula), Pirol (Oriolus oriolus) und auch Haubenmeise (Parus cristatus), Tannenmeise (Parus ater), Sumpfmeise (Parus palustris), Weidenmeise (Parus montanus), Schwanzmeise (Aegithalos cautatos) sowie in den Randbereichen die Nachtigall (Luscinia megarhynchos) zu nennen. Auch Singdrossel (Turdus philomelos) und Amsel (Turdus merula) sind im Wald aber auch in anderen mit Gehölzen bestandenen Lebensräumen anzutreffen.

Kleiber (Fotos: Jan Krawetzke)
Kleiberhöhle
Weidenlaubsänger, aufgrund seines Gesanges auch Zilpzalp genannt
Weidenlaubsänger
Weidenlaubsänger
Nest des Weidenlaubsängers mit Jungvögeln (2017)
Weidenlaubsänger
Singdrosselgelege
Singdrosselgelege
Singdrosselnest
Brütendes Amsel-Weibchen
Amsel-Weibchen
Amsel-Männchen
Amsel-Weibchen (Foto: Jan Krawetzke)
Amsel-Männchen (Foto: Jan Krawetzke)
Amsel-Nester mit Jungvögeln
Amsel-Männchen (Foto: Jan Krawetzke)

Der Star (Sturnus vulgaris) ist längst nicht mehr der häufige Singvogel wie in meinen Jugendjahren. Auch dieser früher sogenannte „Allerweltsvogel“ (ich kann diesen Begriff übrigens nicht ausstehen) hat, wie viele andere Singvögel, stark in seinen Beständen abgenommen.
Ich freue mich jedes Jahr aufs Neue auf die Ankunft „unserer“ Stare auf dem Nussbaum in unserem Garten. Oft besuchen sie uns sch0n zeitig im März und singen bereits ein paar Strophen. Mitte April haben dann 2 bis 5 Brutpaare ihre Nistkästen bezogen.

Das Brutrevier ist besetzt!
Star an Nisthöhle
Jungstare
Stare im Herbst
Stare im Februar/März an der Futterstelle
Auch für die Stare ist immer etwas zu finden!
Jungstar schaut aus der Bruthöhle (2020)
Jungstare am Gartenteich (2020)
Star, Jungvogel (2020)
Jungstare (2020)
Junger Waldbaumläufer
Baumläüfernest (geöffnet durch Specht)
Baumläufernest
Wintergoldhähnchen
Wintergoldhähnchen
Rotkehlchen (Fotos (2): Jan Krawetzke)
fast flügge Rotkehlchen
Rotkehlchennest (2016)
Kernbeißer
Brutplatz Kernbeißer auf einer Wildbirne
Kernbeißer brütend
Kernbeißer Jungvogel
Kernbeißer (4 Fotos: Rolf Hausch)
Kernbeißergelege
Buchfinkenmännchen
Buchfinkenmännchen
Buchfinkennest
Buchfinkennest auf Holunderstrauch
Buchfinkennest mit Eiern
Bergfink
Dompfaff (2 Bilder: Rolf Hausch)
Erlenzeisig (4 Fotos: Rolf Hausch)
Blaumeise schlüpft aus Bruthöhle (Foto: Jan Krawetzke)
Blaumeisen
Blaumeisen
Blaumeisen
Blaumeise mit Nistmaterial
Blaumeise (Fotos (4): Jan Krawetzke)
Blaumeise, Jungvogel (2020)
Kohlmeisen
Kohlmeise (Foto : Jan Krawetzke)
Kohlmeisen
Kohlmeise (2020)
Schwanzmeisen
Schwanzmeisennest in Heckenrose
freistehende Heckenrose mit Schwanzmeisennest
Hausrotschwanzweibchen
Gartengrasmücke im "Streit" mit einem Goldammerweibchen

Die Spechte in den Wäldern sind durch Kleinspecht (Dendrocopos minor), Buntspecht (Dendrocopos major), Mittelspecht (Dendrocopos Mediums), Grauspecht (Picus canus) und Schwarzspecht (Dryocopos martius) vertreten.

Grünspecht (Rolf Hausch, Tröglitz)
Grauspecht (Foto: Rolf Hausch, Tröglitz)
Grünspecht an einer Glasfläche zu Tode gekommen
Buntspecht
Buntspecht
junger Bunstspecht (Hunger!)
Kleinspecht (Foto: Jan Krawetzke)
Schwarzspecht schaut aus Bruthöhle (Foto: Jan Krawetzke)
Schwarzspechthöhlen
Schwarzspechthöhlen
Schwarzspecht-"Futterplatz"

Bedingt durch das Vorkommen des Schwarzspechtes (Dryocopus martius) in allen größeren Waldgebieten mit Altbuchenbestand und dem dadurch entsprechend großen Höhlenangebot, ist das Vorkommen der Hohltaube (Columba oenas) mit etwa 25-30 Brutpaaren noch gesichert. Durch das durch die Trockenheit in den letzten Jahren beeinflusste Rotbuchensterben, vor allem auch in den Hangwäldern im Unstruttal, wo die alten Rotbuchenbestände stark betroffen sind, kann es zu erheblichen Bestandseinbußen kommen.

Hohltaube schaut aus Bruthöhle (Foto: Jan Krawetzke)
Hohltaubenrupfung in der Nähe eines Habichtshorstes
Hohltauben-Nistkasten

Ein seltener Gast in den Waldgebieten ist der Zwergfliegenschnäpper (Ficedula parva). Während der Zugzeit häufiger anzutreffen sind Seidenschwanz (Bombycilla carrulus), Birkenzeisig (Carduelis flammea flammea), Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra), Bergfink (Fringilla montifringilla) und Waldschnepfe (Scolopax rusticola).

Seidenschwanz

In den Ortschaften kommen neben Mehlschwalbe (Delichon urbica), Rauchschwalbe (Hirundo rustica), Mauersegler (Apus apus), Türkentaube (Streptopelia decaocto), Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros), Gartengrasmücke (Sylvia borin), Bachstelze (Motacilla alba alba), Stieglitz (Carduelis carduelis), Girlitz (Serinus serinus) und natürlich dem Haussperling (Passer domesticus domesticus) auch die Schleiereule (Tyto alba) vor. Die ehemals häufige Haubenlerche (Galerida cristata) ist zwischenzeitlich fast vollständig aus den Ortschaften und Industriegebieten verschwunden.

Rauchschwalbe am Nest (Foto: Rolf Hausch, Tröglitz)
Fütterung
Junge Rauchschwalbe
Mehlschwalbenkolonie an einem Wohnblock
Mehlschwalbennester an einer Bandbrücke
Mauersegler im Fluge
Jungvogel Mauersegler
zwei Mauerseglerpfleglinge
Kurz vor dem Start in die Freiheit .... .
..... und schon ist es soweit!
Türkentaube
Türkentaube (Foto: Jan Krawetzke, 2022)
Türkentaube (Foto: Rolf Hausch)
Türkentaube
Ringeltaube - Altvögel
Ringeltaube - Altvogel mit Jungen
Körperpflege ist angesagt!

Ein typischer Wald- und Parkbewohner ist der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes). Leider sind auch seine Bestände auffällig zurückgegangen!

Zaunkönig (Fotos (5): Jan Krawetzke)
Zaunkönignest (2017)
Zaunkönignest

„Alles was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand“

Charles Darwin

© Copyright by milvus-milvus.de