Zahlen und Fakten zum Burgenlandkreis

Auf dieser Seite möchte ich in Abständen zur Thematik der HP passende Zahlen und Fakten nennen!

Der Burgenlandkreis

Der Burgenlandkreis hat eine Flächengröße von 141,369 km² (141 369 ha) und eine Einwohnerzahl von ca. 178 846  Tendenz fallend (Stand 20179). Das sind immerhin ca. 1265 Einwohner pro km².

"Schweigenberge" bei Freyburg

Internetpräsenz Natur- und Umweltschutz

 Wer sich übrigens nicht allumfassend über den Naturschutz im Burgenlandkreis informieren möchte, der findet auf der Burgenlandkreisseite nur einen Satz, welcher immerhin den Begriff Naturschutz erklärt. Das wars dann aber auch schon. Ansonsten prangt nur der Satz „Keine Daten gefunden …“.

Seht aber selbst:  www.burgenlandkreis.de/de/naturschutz.html

Mit viel Mühe findet man auch die Seite über das Umweltamt des Burgenlandkreises: https://www.burgenlandkreis.de/umweltamt.html

Weniger über Umwelt-, Natur- und Artenschutz als dort, habe tatsächlich auf keiner der Internetseiten von Landkreisen, welche ich über die Jahre besucht habe, gefunden! !

Wenn Ihr ein wenig mehr zur Thematik  Natur- und Artenschutz im Burgenlandkreis erfahren möchtet, könnt Ihr gern  auf dieser Seite weiter schmöckern!

Wein und Sekt

Wenn man vom Burgenlandkreis spricht, kommt man natürlich an Wein und Sekt nicht vorbei. Beide machen den Burgenlandkreis weit über Sachsen-Anhalts Grenzen hinaus bekannt!

Das Weinanbaugebiet Saale-Unstrut

Blick über die Schweigenberge nach Freyburg, der „Hauptstadt“ des Weinanbaugebietes "Saale-Unstrut".
Weinberge bei Roßbach/Naumburg

Das Anbaugebiet ist nach den zwei Flüssen Saale und Unstrut benannt, welche das Gebiet in mit ihren engen Tälern prägen. Der Weinanbau lässt sich bis in das Jahr 998 nachweisen. Die Rebfläche umfasst 768 Hektar und ist zu 75% mit Weiß- und 25% mit Rotweinsorten bestockt. Die Reben wachsen hauptsächlich auf Muschelkalkböden, was den Weinen einen weichen Charakter gibt. Für Spät- und Auslesen sind die klimatischen Bedingungen nicht gegeben. Die Weinberge des Anbaugebiets erstrecken sich über die Bundesländer Sachsen-Anhalt, mit 90 % ihrer Fläche die restlichen 10 % auf Thüringen und wenige Hektar auf Brandenburg.

Saale-Unstrut ist das nördlichste Weinbaugebiet Europas.  Mit rund 500 Millimeter Niederschlag im Jahr zählt das Gebiet zu den niederschlagsärmsten Weinbaugebieten Deutschlands. Hier gedeihen Rebsorten wie Müller-Thurgau, Weißer Burgunder, Riesling, Dornfelder, Bacchus, Grüner Silvaner, Portugieser, Kerner, Spätburgunder, Blauer Zweigelt, Weißer Gutedel, Scheurebe, Chardonnay, Solaris, Acolon, Cabernet Blanc, Gelber Muskateller, Morio-Muskat, Muscaris, Roter Muskateller und Hölder. Insgesamt handelt es sich dabei um etwa 580 weiße und 200 rote Rebsorten.

Weinberge bei Laucha
Zu Zeiten der Reblaus aufgebene Weinberge.

Die Reblaus

Nachdem die Reblaus 1867 erstmals in den deutschen Weinbaugebieten auftrat, ist diese im September 1887 wohl auch in den Weinbergen um Freyburg angekommen. Wie überliefert wurde sie zwei Jahre später auch im Raum Naumburg festgestellt. Die Reblaus hat in den folgenden Jahren fast alles vernichtet und die Weinregion wurde zum ersten Reblausseuchengebiet Deutschlands erklärt. Die Anbaufläche an Saale und Unstrut betrug vermutlich 10 000 Hektar, schrumpfte jedoch bis zum Jahr 1919 auf nur noch 100 Hektar. Bis heute hat sich die Rebfläche immerhin wieder auf eine Fläche von 760 Hektar entwickelt.

Mehr zu Wein und Sekt:

Weinbauverband Saale-Unstrut            

Winzervereinigung Freyburg              

Aber nun zurück zum eigentlichen Themenbereich:

Der Wald im Burgenlandkreis

Der Waldflächenanteil im Burgenlandkreis  beträgt  ca. 18.040 ha. Das sind ca. 13 % der Gesamtfläche des Landkreises. Vergleichsweise beträgt der Waldanteil in Sachsen-Anhalt ca. 26 % (ca. 533.000 ha Wald) und in der gesamten Bundesrepublik  ca. 32% (ca. 11.420.000 ha).  

Quelle: Bundeswaldinventur 

Den Waldzustandsbericht des Landes Sachsen Anhalt 2018 findet ihr auf der Seite der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt: Waldzustandsbericht 2023

Den Waldbericht der Bundesregierung 2021 findet ihr hier: Waldzustandserhebung 2023

Rotbuchenbestand bei Lossa

Artenschutz

Vögel und Fledermäuse

Mit einer artenschutzgerechten Sanierung von ungenutzten Trafohäusern und Wassertürmen lassen sich eine Vielzahl von Brut- und Lebensstätten für die Vogelwelt herrichten. Durch die Erhaltung oder Neuerrichtung von geeigneten Gebäuden, die Sicherung und den Ausbau von  Dachräumen, die Sicherung und Verbesserung (Ausstattung) von natürlichen Höhlen, Stollen, Kellern, ehemaligen Luftschutzbunkern aber auch durch die Herstellung künstlicher Stollen werden Winter- und Sommerquartiere unserer heimischen Fledermäuse erhalten, verbessert oder neu geschaffen. 

Im Burgenlandkreis haben derartige Projekte mittlerweile Tradition. Im Rahmen von Fördermittelprojekten und Kompensationsmaßnahmen aber auch durch ehrenamtliches Engagement sind bereits eine Vielzahl von Maßnahmen erfolgt.

Unter anderem wurden im Burgenlandkreis

mind. 74 Trafohäuser

7 Wassertürme

mind.  33 Bunker/Höhlen/Keller/Luftschutzkeller

und mind. 6 sonstige Gebäude etc.

hergerichtet!

In vielen Kirchen durften mit Einverständnis der Verantwortlichen Nistkästen für Turmfalke und Schleiereule eingebaut werden.

Hier eines der zuletzt gesicherten Objekte im Burgenlandkreis (2015)!

Vorher!
Nachher

Weitere werden, obwohl die Situation in der Naturschutzbehörde eher prekär ist, hoffentlich noch folgen!

Krötenwanderung

An 13 bis 14 Wanderrouten im Burgenlandkreis werden ca. 3.200 m Krötenzaun gestellt. Aufgebaut und  an den Wochentagen betreut wurden die Krötenzäune durch Beschäftige von Arbeitsfördergesellschaften im Landkreis. Ein Zaun wird durchgängig vom BUND (Naumburg) überwacht. An den Wochenenden und Feiertagen werden die übrigen Zäune durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiter der UNB abgesichert. Ob der Aufbau und die Betreuung auch 2022 abgesichert werden kann steht noch in den Sternen!

Neben Erdkröten werden vor allem Teich-, Berg- und Kammmolche, Wasser- und Grasfrösche  aber auch die eine oder andere Kreuz-, Wechsel- oder Knoblauchköte  sicher an ihre Laichplätze geleitet.

Auch den Lurchen wurde und wird im Rahmen von Fördermittelprojekten und Kompensationsmaßnahmen geholfen.

Zuletzt wurde im Jahr 2017 im Rahmen eines solchen Projektes der Eichbergsumpf bei Leißling saniert. Hier ging es darum den Lebensraum von z. B. Kammmolch, Knoblauchkröte und Grasfrosch zu erhalten.

Naturschutzrechtliche Schutzgebiete und Objekte

Der Burgenlandkreis hat nicht nur große Tagebaue und Windfelder zu bieten, nein er beherbergt auch eine nicht unerhebliche Anzahl von Schutzgebieten und -objekten sowie eine große Artenvielfalt!

FFH-Gebiet "Dissaugraben bei Wetzendorf

Schutzgebietskategorie

Anzahl

Naturparke

1

Landschaftsschutzgebiete

9

Naturschutzgebiete

15

FFH-Gebiete

37

SPA-Gebiete

2

Geschützte Landschaftsbestandteile

4

Flächennaturdenkmale

160

Naturdenkmale

316

Geschützte Parke

29

NSG und Vogelschutzgebiet "Bergbaufolgelandschaft Kayna Süd" (2015)

Windkraftanlagen im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt und Deutschland

Windkraftanlagen im Burgenlandkreis:     ca. 330   (Anfrage Immissionsschutzbehörde BLK) (Stand 1. Halbjahr 2021)

 Windkraftanlagen in Sachsen-Anhalt:         2.737    Quelle: www.winguard.de         (Stand 1. Halbjahr 2024) 

 Windkraftanlagen in Deutschland:             28.611   Quelle:  www.winguard.de      (Stand 1. Halbjahr 2024) 

Alle Angaben ohne Kleinwindkraft!

Geologie im Saale-Unstrut-Gebiet

„Alles was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand“

Charles Darwin

© Copyright by milvus-milvus.de